Wir alle kennen Akkus bloß von unserem Handy. Zumindest ist dies bei den meisten Menschen der Fall. Allerdings sind vielen Menschen nicht bewusst, wie viele verschiedene Arten von Akkus es im Handel zu kaufen gibt. Die Art der Akkus unterscheidet sich vielerorts nach unterschiedlichen Gesichtspunkten. Vor allem hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung gibt es große Unterschiede. Sie sind allerdings auch ein Hinweis darauf, für welchen Verwendungszweck Akkus benutzt werden können. Die klassischen Akkus sind etwa die auch aus der Werbung bekannten Lithiums Ionen Akkus. Sie können in Form einer Haushaltsbatterie für verschiedene Verwendungsmöglichkeiten benutzt werden.

Mitarbeiter müssen bei der Verwendung von Akkus geschult werden

Man findet sie zum Beispiel in einem Rasierapparat genauso wie in einem Nasenhaar-Entferner. Die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt. Aber nicht nur in Form eines unterschiedlichen Formats findet man Akkus im Haushalt. Ebenso die Form unterscheidet sich bei der Größe. Zum einen gibt es die längs gerichteten Akkus, die vor allem in größeren Geräten im Haushalt zum Einsatz kommen. Ebenso in Verwendung sind zum Beispiel kleine Batterien in Scheibenform, die zum Beispiel in Taschenrechnern in Verwendung sind. Auch in der Fernbedienung sind sie in Verwendung. Aber nicht nur im Haushalt sind Akkus allgegenwärtig. Vor allem Betriebe sind für die laufende Geschäftstätigkeit auf Akkus angewiesen. Zum Teil sind die Akkus bei der komplexen Zusammensetzung derart schwierig zu verstehen, dass eine Mitarbeiterschulung erforderlich ist. Anwendungsfälle gibt es genug, die aber meist in Zusammenhang mit verschiedenen technischen Anlagen und dessen Bedienungsteilen stehen. Es ist aber auch die Zusammensetzung des Akkus für den laufenden Betrieb sehr wichtig.

Gefährdung von Betriebsanlagen durch falsch eingesetzte Akkus

Es würden in der Theorie oftmals mehrere Akkus passen, demzufolge ist aber durch ein verändertes Gleichgewicht auch die Möglichkeit als gering einzustufen, weshalb man verschiedene Varianten ausschließen muss. Auch das macht ein besonders gut geschultes Personal notwendig. Ein falscher Akku kann schlimme Folge haben. Die negativen Folgen lassen sich oft gar nicht genau abschätzen. Man findet zum Beispiel diesbezüglich Anwendungsfälle die als naheliegend gelten. Ebenso ist dahingehend auch eine Beschädigung der Betriebsgeräte abzuwägen. Ein falscher Batterieteil, wo etwa nach Ablaufen der Nutzungsdauer die Flüssigkeit auslaufen könnte, ist eine besonders gefährliche Situation. Daher ist geschultes Personal umso wichtiger.