Vielen Smartphone-Besitzer ist bestimmt schon aufgefallen, dass die Akkulaufzeit des Smartphones nach einiger Zeit deutlich sinkt. Das ist auch leider die Realität und hat verschiedene Gründe. Zum einen verringert sich die Leistung des Akkus, nachdem dieser mehrmals aufgeladen wurde und andererseits wurden vor einigen Jahren Berichte veröffentlicht, dass einige Smartphone-Hersteller die Leistung extra schwächer machen. Der Skandal wurde bekannt, als ein Insider bei Apple Beweise veröffentlicht hatte, dass der Hersteller die Akkus extra so präpariert, dass sie nach einigen Jahren an Leistung verlieren, damit die Besitzer ein neues Gerät kaufen. Aus der Gesellschaft kamen nach diesem Bericht natürlich große Beschwerden und Apple erlaubte den Besitzern, dass sie kostenlos einen neuen Akku bestellen konnten.

Obwohl der Skandal einige Jahre alt ist, ist es nicht unwahrscheinlich, dass aktuell immer noch Ähnliches geschieht.

Nichtsdestotrotz liegt die Verringerung in der Leistung meist auch an den Benutzern, die ihre Smartphones falsch aufladen.

Wie Smartphones richtig aufgeladen werden

Erstens kommt es auf das Ladegerät an. Billige Kopien von Ladegeräten sind hier nicht zu empfehlen, da sie nicht über die richtigen Kapazitäten verfügen. Man kann das mit Schreibsoftware vergleichen. Wer will eine billige Kopie von Word nutzen, wenn man auch Office 365 kaufen und somit das Original nutzen kann?

Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob schnell geladen wird. Schnellladegeräte werden immer beliebter, weil Menschen immer weniger Zeit haben und somit ihre Zeit sinnvoll investieren möchten. Beim Schnellladen besteht leider das Problem, dass das Smartphone sehr heiß wird und somit kleinere Schäden erleidet. Diese lassen sich dann im Akku wiederfinden.

Zusätzlich spielt es eine Rolle, bei welchem Akkustand geladen wird. Wer zum Beispiel bei 20 % den Akku des Smartphones lädt, nutzt den optimalen Zustand. Bei 0 % ist es hingegen schlecht, da der Akku vollkommen leer und somit komplett neu geladen werden muss. Forscher haben in Studien veröffentlicht, dass der beste Zustand für den Akku um 20 % liegt und dieser maximal bis 80 % aufgeladen werden sollte. Alles darüber ist „zu viel“ und führt zu Problemen.

Des Weiteren besteht ein großes Problem beim Aufladen, da viele Leute gerne über Nacht das Smartphone aufladen. Obwohl der Akku irgendwann voll und dann nicht mehr geladen wird, verliert der Akku stetig an Laufzeit, sodass immer wieder nachgeladen wird. Diese kleinen Intervalle des Aufladens schaden dem Akku auf Dauer.

Weitere Tipps aus der Studie sind, dass der Akku möglichst an einem Stück aufgeladen werden sollte, um die Kapazität nicht zu schädigen.